Foto: https://unsplash.com/de/fotos/iYnpYeyu57k
Obwohl der Cloud-Markt mittlerweile ausgereift ist, sind vielen Unternehmen die verfügbaren Cloud-Computing-Dienste und Bereitstellungsmodelle immer noch nicht bekannt. Technologieführer wie Google, Amazon und Microsoft bringen nahezu täglich neue Cloud-Produkte und -Dienstleistungen auf den Markt.
Um Ihnen dabei zu helfen, die Komplexität des Cloud Computing zu verstehen, möchten wir Ihnen die verfügbaren Arten von Cloud Computing vorstellen und auch unsere Zusammenarbeit mit Microsoft Cloud Services erwähnen.
https://smartstore.com/de/smartstore-und-microsoft-cloud-transformieren-sie-ihr-geschaeft/
Welche Arten von Cloud Computing gibt es?
Cloud Computing umfasst verschiedene Service- und Bereitstellungsmodelle. Innerhalb dieser Modelle gibt es drei Arten von Cloud Computing-Diensten, die aus unserer Sicht die Grundlage bilden, um Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Modelle für Cloud Computing-Dienste
Es gibt drei Hauptmodelle für Cloud Computing-Dienste:
- Infrastructure as a Service (IaaS)
- Platform as a Service (PaaS)
- Software as a Service (SaaS)
Jedes Servicemodell stellt einen anderen Teil des Cloud Computing-Stacks dar und beinhaltet eine eigene, einzigartige Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen Ihnen, dem Cloud-Serviceanbieter und uns.
Jedes Cloud-Servicemodell bietet Hunderte verschiedener Cloud-Service-Optionen. Lassen Sie uns nun einen genaueren Blick auf die drei wichtigsten Servicemodelle werfen, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Smartstore Commerce Instanz in die Microsoft Cloud zu integrieren und von den Vorteilen zu profitieren.
Infrastructure as a Service (IaaS)
Das IaaS-Modell bildet die Grundlage für die Nutzung von Cloud-Technologie. Durch einen IaaS-Anbieter wie Microsoft haben Sie jederzeit über das Internet Zugriff auf die wichtigsten IT-Ressourcen wie Computer (virtuelle oder dedizierte Hardware), Netzwerke und Speicher.
Mit IaaS können Sie auf eine flexible, hochmoderne Hardware-Ressource zugreifen, die je nach Bedarf skaliert werden kann, um den Verarbeitungs- und Speicheranforderungen Ihres Unternehmens zu entsprechen. Sie können diese Infrastruktur nutzen, um die Anwendungen, Software und Plattformen Ihres Unternehmens bereitzustellen, ohne sich um deren Verwaltung und Wartung kümmern zu müssen.
Ein typisches Beispiel für eine IaaS-Bereitstellung ist eine Kombination aus virtuellen Maschinen und Speicherplatten, die individuell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Dabei kann es sich beispielsweise um das Betriebssystem des Servers oder die Größe der Speicherkapazität handeln.
Vorteile von IaaS
- Reduzierung von Investitionsausgaben und Optimierung von Kosten
- Erhöhung der Skalierbarkeit und Leistung von IT-Workloads
- Erhöhung der Stabilität, Zuverlässigkeit und Unterstützungsfähigkeit
- Verbesserung der Geschäftskontinuität und der Notfallwiederherstellung
- Erhöhung der Sicherheit
Platform as a Service (PaaS)
Platform as a Service (PaaS) ist ein Cloud-Service-Modell, das den Zugriff auf eine Kombination von Hardware- und Software-Tools über das Internet ermöglicht. PaaS wird am häufigsten für die Anwendungsentwicklung genutzt.
Bei einem PaaS-Anbieter wie Microsoft erhalten Sie Zugriff auf die benötigte Cloud-Infrastruktur, die Sie für die Entwicklung Ihrer Anwendungen benötigen - einschließlich Datenbanken, Middleware, Betriebssysteme und Server -, ohne die zugrunde liegende Komplexität der Verwaltung zu übernehmen. Sie können sich somit auf die Entwicklung, den Betrieb und die Verwaltung von Smartstore Commerce konzentrieren, anstatt Zeit für die Installation und Konfiguration der Infrastruktur zu verschwenden.
Vorteile von PaaS
- Reduziert Investitionsausgaben und optimiert Kosten
- Erhöht die Skalierung und Leistung von IT-Workloads
- Erhöht die Stabilität, Zuverlässigkeit und Unterstützbarkeit
- Verbessert die Geschäftskontinuität und die Notfallwiederherstellung
- Erhöht die Sicherheit
- Ermöglicht das Entwickeln, Testen, Bereitstellen, Verwalten und Aktualisieren von Anwendungen
- Unterstützt Middleware und Containerorchestrierung
- Verwaltet Server und Speicher
- Bietet geografisch verteilte Unterstützung
Software as a Service (SaaS)
Software as a Service (SaaS) ist ein Cloud-Service-Modell, bei dem eine Softwareanwendung über das Internet bereitgestellt und von einem Anbieter wie Microsoft verwaltet wird. Ein typisches Beispiel für SaaS ist unsere gemeinsam mit Microsoft entwickelte Lösung Smartstore Commerce, die in der Microsoft Cloud läuft und sofort einsatzbereit ist, ohne dass Sie die Software auf die neueste Version aktualisieren oder den Server und das Betriebssystem, auf dem die Software läuft, warten müssen.
Durch den Zugriff auf die Softwareanwendung über das SaaS-Modell können Sie sich vollständig auf die Nutzung der Software konzentrieren und müssen sich nicht um die Infrastruktur, Wartung oder Aktualisierung der Software kümmern. Der Anbieter ist für all diese Aspekte verantwortlich.
Vorteile von SaaS
- Reduzierte Investitionsausgaben und optimierte Kosten
- Sofort einsatzbereit ohne Installation oder Konfiguration
- Automatische Updates und Wartung
- Einfacher Zugriff auf die Softwareanwendung von überall aus
- Keine Notwendigkeit für lokale Hardware oder Infrastruktur
Insgesamt bieten die drei klassischen Säulen des Cloud-Service-Modells - IaaS, PaaS, SaaS - sowie die vielen zusätzlichen Angebote im Zeitalter von „Everything as a Service“ eine große Auswahl an Cloud-Lösungen, die Unternehmen helfen können, ihre IT-Workloads zu optimieren und zu verbessern.
Zusammenfassung
Da jedes Unternehmen einzigartig ist, ist es wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um jede der verfügbaren Lösungen zu verstehen und herauszufinden, welche Konfiguration für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Wir unterstützen Sie gerne bei dieser wichtigen Entscheidung und helfen Ihnen, die richtige Lösung oder Technologie zu finden, um Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass unsere Smartstore-Commerce-Lösungen nicht nur auf der Microsoft Cloud gehostet werden, sondern auch auf Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud.