Gastbeitrag: Bessere Performanz, größere Warenkörbe: Optimierungspotentiale im E-Commerce mithilfe von Digital Asset Management nutzen
Montag, 7. März 2022

Gastbeitrag: Bessere Performanz, größere Warenkörbe: Optimierungspotentiale im E-Commerce mithilfe von Digital Asset Management nutzen

Die Bedeutung von hochwertigem Content ist jedem Online-Händler bekannt. Ungenutzte Optimierungspotentiale lassen sich vor allem bei der Ausleitung und Bereitstellung von Content auf Websites und in Online-Shops feststellen. Online-Händler investieren Ressourcen in die Content-Produktion.

Die sichere Verwaltung und performante Ausleitung dieses Contents über ein Digital Asset Management (DAM) ist daher der konsequente Anschlussschritt.

Im folgenden Beitrag zeigen wir zunächst die technischen Herausforderungen der Content-Verwaltung im E-Commerce, bevor wir das DAM als Lösungsansatz dieser Herausforderungen vorstellen. Anschließend wird anhand des Online-Händlers Babymarkt.de ein Erfolgsbeispiel für die DAM-Implementierung präsentiert.

Technische Herausforderungen der Content-Verwaltung im E-Commerce

Nach der Content-Produktion stehen Online-Händler vor der Herausforderung, ihren Content qualitativ hochwertig und performant an allen Customer-Touchpoints bereitzustellen.

Typische Customer-Touchpoints wären

  • im Onlineshop

aber auch klassisch auf

  • gedruckten Paketbeilagen oder
  • Produktbroschüren.

Die technischen Herausforderungen können dabei bereits während der eigentlichen Content-Produktion beginnen.

In der Zusammenarbeit mit externen Agenturen, beispielsweise bei der Erstellung von Produktbildern oder Produkttexten, sind das Management von Zugriffsrechten, die Bereitstellung von Schnittstellen, das manuelle Erstellen von Formvarianten der Bilder sowie das interne und externe Handling der Daten potenzielle Herausforderungen.

Generell können immer dann zusätzliche Problematiken entstehen, wenn Content ein manuelles Handling durchläuft.

Dieses ist erfahrungsgemäß fehleranfällig und arbeitsintensiv. Müssen neben einem Online-Shop auch weitere Ausleitungskanäle, wie Print-Kataloge, mit Inhalten versorgt werden, fallen darüber hinaus aufwändige Skalierungs-, Recherche- und Bildbearbeitungsprozesse an.

Liegen Daten zu diesem Zeitpunkt nicht zentral, sondern geschlossen und dezentral in den jeweiligen Abteilungen vor, ist eine effiziente Zusammenarbeit aller Bereiche kaum möglich.

Zentrales Digital Asset Management als Single Source of Truth

Der erste Schritt zur Lösung dieser Herausforderungen ist die Etablierung eines zentralen Datenverwaltungssystems, einem Digital Asset Management System.

Nach einer initialen Migration des im Unternehmen vorliegenden Contents, können die Daten dann auf die Ansprüche der einzelnen User-Gruppen hin aufbereitet werden. Hierbei können Prozessanforderungen, Zukunftsfähigkeit, Usability und Sicherheitsaspekte dezidiert berücksichtigt werden.

Durch die Aufarbeitung der Daten werden dann vereinfachte Verwaltungs- und Suchprozesse ermöglicht. Eine Automatisierung von Arbeitsprozessen sowie die Bereitstellung und Ausleitung von Inhalten aus dem DAM sind dabei stets das Ziel der Verwaltung von Content in einem DAM-System. So können auch Skalierungsprozesse für Zielkanäle wie Online-Shops oder Print-Systeme automatisiert und ressourcenoptimiert aufgesetzt werden.

Da Content bei einem DAM in einem System zentralisiert vorgehalten und ausgeleitet wird, spricht man in diesem Zusammenhang von einer Single Source of Truth.


Performancesteigerung und weltweite Zusammenarbeit: Das Pixelboxx DAM bei Babymarkt.de

Babymarkt.de verwaltet weit über 100.000 Artikel, mehr als eine halbe Millionen Bilder und ist Deutschlands führender Online-Shop für Baby- und Kinderausstattungen.

Babymarkt.de wurde 2018 als Deutschlands „Top Händler" ausgezeichnet. Das Unternehmen nutzt das Pixelboxx DAM als Single Source of Truth, also als zentralen Speicher und Management-System aller digitalen Assets.

Die Ausleitung der Assets wird durch das Image Publishing Framework Pixelbridge realisiert. Auf diese Weise kann eine hohe Verfügbarkeit und performante Bereitstellung der Daten gewährleistet werden. Dies ist daher möglich, da Content aus dem DAM auf Referenzbasis im Web-Shop bereitgestellt wird und nicht mehr physisch dort hinterlegt werden muss.

Diese Art der Bereitstellung hat zur Folge, dass eine schlanke und schnell ladende Website entsteht.

Dies wiederum erhöht die User Experience und sorgt für eine gesteigerte Kundenbindung. Durch das automatisierte Veröffentlichen von neuen Derivaten, also abgeänderten Varianten des Ursprungsbildes, oder Updates, kann der Content schnellstmöglich auf alle umsatzrelevanten Plattformen ausgespielt werden, was wiederum die Time to Market verkürzt. Weitere Vorteile dieser technischen Ausleitung sind die Reduzierung von Kosten für Traffic, reduzierter Speicherbedarf und Einsparungen von personellen Ressourcen aufgrund von Automatisierungsprozessen.

Neben den Verbesserungen des SEO-Rankings durch die bereits angesprochenen Optimierungen der User Experience können darüber hinaus die von der Pixelbridge generierten Referenzlinks auf die Assets selbst SEO-relevante Meta-Informationen beinhalten und somit die Positionierung in den Suchmaschinenergebnissen weiter verbessern.

Diese Art der Bereitstellung von Content kann zusätzlich mit Load-Balancern und Content Delivery Networks skalierbar und auf eine weltweite Auslieferung von Assets hin angepasst werden.

Babymarkt.de hat mit der Einführung eines Pixelboxx DAM sowie den dazugehörigen Modulen ein zentrales Datenverwaltungssystem eingeführt, welches Bilder und Metadaten automatisiert an Webshops in ganz Europa ausspielt.


Über 20 Jahre Erfahrung im Digital Asset Management: Pixelboxx GmbH

Seit über 20 Jahren erarbeitet das Team von Pixelboxx Lösungen für modernes und effizientes Handling von Mediendateien für große und kleine Unternehmen.

Seit 1999 ist das Produkt, die Pixelboxx, als unternehmensweite Lösung für die Organisation, Archivierung, Verteilung, Ausspielung und Sicherung digitaler Mediendateien in global operierenden Unternehmen erfolgreich und weltweit im Einsatz.

Das Portfolio der Pixelboxx GmbH ist mit den Anforderungen des Marktes und der modernen Kommunikation gewachsen und bietet umfassende sowie spezielle Lösungen rund um digitale Medien, deren Workflows und die Integration mit anderen Kommunikationslösungen wie CMS, Shop oder PIM.

Neben dem Kernprodukt, dem Pixelboxx DAM, bietet Pixelboxx seinen Kunden umfassende Unterstützung auf dem Weg der digitalen Transformation durch weitere Produkte und Lösungsangebote.

Kontakt:

Pixelboxx GmbH
Ostenhellweg 50-52
44135 Dortmund
Fon: +49 231 53463-0
E-Mail: marketing@pixelboxx.de

www.pixelboxx.de

Ihr Kommentar