bk World: Das Erfolgskonzept gegen Ladeweile
Montag, 8. August 2022

bk World: Das Erfolgskonzept gegen Ladeweile

Auch zwei Monate nach der Eröffnungsfeier der ersten bk World in Endsee klingt die Begeisterung über die „Tankstelle der Zukunft” nicht ab. Denn während 20 Supercharger aus dem Hause Tesla die Ladezeit für E-Autos verkürzen, überzeugt auch die klimapositive Aufenthaltslouge auf ganzer Linie. Die bk World kompensiert über ihre Lebensdauer nämlich mehr CO2, als sie verbraucht.

Das einzigartige Konzept von elektrischer Nachhaltigkeit

Ein Großteil der verwendeten Energie beziehen die einzelnen Boxen über ihre eigenen PV-Anlagen auf den Dächern. Mehrere Boxen können nebeneinander noch größere Komplexe abseits des Shops ergeben und sind vielfältig nutzbar. So verfügen die einzelnen Qubes neben modernen Sanitäranlagen auch über kostenfreies WLAN, digitale Kinderspielecken, reservierbare Office-Bereiche und Besprechungsräume.

In den Räumlichkeiten der sogenannten Qubes können Besucher außerdem aus einem regionalen und nachhaltigen Angebot aus Lebensmitteln, statt dem üblichen Fast-Food an Raststätten, wählen. Wenn man von dem einen Automaten auf dem Vorplatz absieht, der in etwa vier Minuten frische Pizza zubereitet. Der Verkauf vor Ort läuft dabei ganz ohne Personal ab.



Das verwendete Shopsystem wird von SmartStore geliefert

Anders als bei den klassischen Aufenthaltsmöglichkeiten erfolgt der Zugang bei einer bk World über einen QR-Code. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Nach dem Scannen des QR-Codes erwartet die Besucher der bk World die personal- und bargeldlose Einkaufswelt, powered by Smartstore.


In dieser sind mehrere Kühlboxen für gesunde Snacks und Getränke, ein Kaffeeautomat und Schließfächer für weitere Reiseutensilien, wie beispielsweise Nackenkissen, Powerbanks und Kopfhörer zu finden. Nach der Auswahl der gewünschten Produkte wird die Bestellung über das Shopsystem verarbeitet. Hierbei erfolgt die Bezahlung per EC-Karte oder das Smartphone. Bei letzterem wird erneut ein QR- Code auf den Displays der bk world ausgegeben, welchen Besucher abscannen und anschließend über PayPal, Lastschrift oder ihre Kreditkarte bezahlen können. Nach dem erfolgreichen Abschließen des Einkaufes, kann die entsprechende Ware entgegengenommen werden. Gewichtssensoren in den Kühlschränken prüfen dabei in Echtzeit die Anzahl der entnommenen Waren und bieten dadurch eine zusätzliche Absicherung vor Diebstählen.

Noch nie war das Einkaufen unterwegs in einem solchem Maße seiner Zeit voraus und blieb dabei so unkompliziert und schnell.

„Die bk World ist für mich mein größtes Ding. Wir machen damit E-Mobilität greifbar, spürbar und somit zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Wenn die Mobilitätswende gelingen soll, dann brauchen wir innovative Konzepte wie die bk World. Und engagierte Macher, die nicht auf den Staat warten, sondern selbst aktiv werden.", erklärt bk World Founder Gerold Wolfarth.

„Es ist beeindruckend zu sehen, was die bk Group AG und ihre Partner in nur ein paar Monaten auf die Beine gestellt haben. Ich konnte mich vor Ort von dem Konzept überzeugen und ich bin stolz, dass Smartstore ein Teil von einem zukunftsorientiertem und nachhaltigem Projekt dieser Größenordnung ist.”, lobt Pavlos Tsulfaidis, CEO und Gründer der SmartStore AG.


Die Revolution des regionales Einzelhandels

Nach der Eröffnung der ersten bk World in Endsee liegt das Ende dieses Unterfangens noch in weiter Ferne. Der erwartete Umsatz im ersten Monat wurde um 50% übertroffen. Auf dem Pilot-Projekt folgen schon bald die nächsten bk World Standorte am Bodensee und in Österreich. Bis Ende 2025 sollen die Tankstellen der Zukunft an 300 Standorten in der DACH Region errichtet werden. Die bk Group hat die Ladeparks so konzipiert, dass sie beinahe überall aufgebaut, abgebaut und modular erweitert werden können.


Haben Sie Fragen zu der “bk World”? Oder möchten Sie uns Ihr Feedback senden? Dann erreichen Sie uns über das Kontaktformular, per E-Mail an info@smartstore.com oder telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr unter +49 231 5335 0.

Ihr Kommentar