Bild: freepik-rawpixel-2807766
Eine Vielzahl von Dateiformaten kann Situationen in Ihrem Geschäftsalltag Situation unübersichtlich werden lassen. Eine Vielzahl von Dateiformaten kann Situationen in Ihrem Geschäftsalltag Situation unübersichtlich werden lassen. Der effektive Datenaustausch ist essentiell, um einen reibungslosen Ablauf von E-Commerce-Projekten sicherzustellen. In diesem Beitrag möchten wir die verschiedenen Formate detailliert vorstellen und ihre spezifischen Anwendungen herausarbeiten.
Die Bedeutung der Unterscheidung von Dateiformaten
Jedes Dateiformat wurde für einen bestimmten Zweck entwickelt. Daher ist es entscheidend, das richtige Format für den jeweiligen Anwendungsfall auszuwählen. Grundsätzlich können wir zwischen zwei Hauptkategorien unterscheiden: Stammdatenaustausch und Bewegungsdatenaustausch.
Stammdatenaustauschformate im Detail
BMEcat
BMEcat ist ein standardisiertes Austauschformat für elektronische Produktkataloge und multimediale Katalogdaten zwischen Lieferanten und Kunden. Das Kürzel "BME" steht für Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., einer der Initiatoren, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut (IAO Stuttgart) und der Universität Duisburg-Essen ab 1999 diesen XML-basierten Standard entwickelt haben. Das Kürzel "cat" steht für Katalog.
- Definition: Ein XML-basiertes Format, speziell für Katalogdaten im B2B-Bereich.
- Besonderheiten: Es unterstützt den gesamten Beschaffungsprozess und kann logistische Daten wie Produktabmessungen, Lieferzeiten und Gefahrgutinformationen übertragen.
- Verbreitung: Besonders im deutschsprachigen Raum und zunehmend in Europa.
- Weitere Informationen: BMEcat auf Wikipedia
DATANORM
DATANORM ist ein Standardverfahren für den Austausch von Artikel- und Stammdaten zwischen Herstellern, Fachhändlern und dem Bauhandwerk. Die Satzbeschreibungen wurden in enger Zusammenarbeit von Verbänden, Herstellern, Fachhändlern und Softwarehäusern erarbeitet und technisch detailliert festgelegt.
- Definition: Ein Format für Artikelstammdaten, das seit 1986 existiert.
- Anwendung: Vor allem in der Bauneben-, Sanitär-, Heizungs- und Elektroindustrie.
- Besonderheiten: Einfacher Aufbau, jedoch begrenzte Informationskapazität. Kostengünstig und weit verbreitet.
- Weitere Informationen: DATANORM auf Wikipedia
ECLASS
ECLASS bildet einen Großteil der weltweit gehandelten Waren und Dienstleistungen ab. Unterschiedliche Standards aus Branchen wie Elektrotechnik, Lebensmittel, Automobil oder Büromaterial werden von ECLASS zu einem einheitlichen, branchenübergreifenden Standard weiterentwickelt.
- Definition: Ein globaler Standard für die Klassifizierung von Produkten und Dienstleistungen.
- Anwendung: Als Basis für Produktgruppenstrukturen in ERP-Systemen und als "Sprache" für Industrie 4.0.
- Weitere Informationen: ECLASS auf Wikipedia
ELBRIDGE & ETIM
ELBRIDGE ist ein von ETIM Deutschland entwickelter Standard zur Anbindung von Großhandelsshops an die Produktkonfiguratoren der Industrie. Die Schnittstelle standardisiert den Produktauswahlprozess technisch. Als "ETIM Stabsstelle Digitale Schnittstellen" betreut ITEK die Entwicklung und Verbreitung des Standards. ETIM ist der internationale Standard für die Klassifizierung technischer Produkte. ETIM ermöglicht mit seiner standardisierten Struktur aus eindeutig definierten Produktklassen und -merkmalen den Fluss technischer Informationen innerhalb der Wertschöpfungskette. Es sorgt dafür, dass die Interaktion zwischen B2B-Partnern weltweit effizient und fehlerfrei verläuft.
Die richtige technische Produktlösung zu finden war noch nie einfacher!
- Definition: Standards speziell für die Möbelbranche und Produktklassifikation.
- Anwendung: Für den reibungslosen Informationsaustausch zwischen Herstellern und Handelspartnern.
- Weitere Informationen: ETIM auf Wikipedia
Transaktionsbezogene Datenformate
EDI & EANCOM
EANCOM® ist ein weltweit gültiger Nachrichtenstandard, der international und branchenübergreifend den elektronischen Austausch von Geschäftsdaten ermöglicht. Es handelt sich um den global am weitesten verbreiteten Standard für den elektronischen Datenaustausch (EDI). Besonders bemerkenswert an EANCOM® ist die Berücksichtigung der globalen GS1-Standards zur Identifikation wie GLN, GTIN und SSCC/NVE.
- Definition: Standards für den elektronischen Datenaustausch zwischen Unternehmen.
- Besonderheiten: EANCOM ist speziell für die Konsumgüterindustrie entwickelt worden und enthält Nachrichtentypen wie Lieferavis, Bestandsmeldung und Verkaufsbericht.
- Weitere Informationen: EANCOM auf Wikipedia
EDIFACT
Der Begriff bezeichnet ein internationales Standardformat für den elektronischen Datenaustausch (kurz EDI). Der UN/EDIFACT-Standard wurde 1988 veröffentlicht und wird regelmäßig von der CEFACT (einer Gruppierung innerhalb der UNECE) aktualisiert.
- Definition: Ein internationaler Standard für den Datenaustausch im Geschäftsverkehr.
- Anwendung: In vielen Branchen, von der Chemie bis zur Versicherungswirtschaft, mit branchenspezifischen Subsets.
- Weitere Informationen: EDIFACT auf Wikipedia
openTRANS
openTRANS ist ein XML-basierter Standard für den automatisierten Austausch von Geschäftsdokumenten und gehört zur Kategorie der Transaktionsstandards. Ähnlich wie BMEcat im Jahr 1999 wurde der Standard im Jahr 2001 vom eBusiness Standardization Committee in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO entwickelt. Das Ziel war, Geschäftsprozessdokumente zu standardisieren und damit Zeit und Kosten bei Bestellvorgängen zu reduzieren. Durch die Zusammenarbeit bei der Entwicklung haben BMEcat und openTRANS eine sehr ähnliche Struktur und verwenden häufig die gleichen Datenelemente.
- Definition: Ein moderner Standard für Geschäftsdokumente.
- Entwicklung: Unter der Leitung des Fraunhofer IAO von führenden Unternehmen.
- Weitere Informationen: openTRANS auf Wikipedia
XRechnung
Die XRechnung ist ein Datenaustauschstandard für elektronische Rechnungen, entwickelt und bereitgestellt von der "Koordinierungsstelle für IT-Standards" (KoSIT). Die XRechnung ist ein rein strukturiertes Datenformat, bei dem die Inhalte einer Rechnung spezifiziert sind und automatisch elektronisch weiterverarbeitet werden können.
- Definition: Ein XML-basiertes Format für elektronische Rechnungen.
- Anwendung: Vor allem im Austausch mit öffentlichen Auftraggebern in Deutschland.
- Weitere Informationen: XRechnung auf Wikipedia
Die Wahl des richtigen Dateiformats hängt stark von der Branche und den individuellen Anforderungen ab. Es ist jedoch ratsam, sich für moderne und offene Standards zu entscheiden, da diese oft flexibler und zukunftssicherer sind. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Kombination von OpenTrans und BMEcat, die eine effiziente Lösung für viele Anwendungen bietet.
Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben oder einen Termin für eine Live-Demo vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns über das Kontaktformular unter, per E-Mail unter info@smartstore.com oder telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr unter +4923153350.
Kontakt:
E-Mail: info@smartstore.com
Telefon: +4923153350
SmartStore AG
Kaiserstraße 63-65
44135 Dortmund