Die Zukunft des Einzelhandels: Wie automatisierte Smart Stores den Einzelhandel revolutionieren
Donnerstag, 16. März 2023

Die Zukunft des Einzelhandels: Wie automatisierte Smart Stores den Einzelhandel revolutionieren

Smart Stores 24/7 werden zu einer relevanten Nische. Das sagt zumindest Professor Dr. Stephan Rüschen. Wir von Smartstore glauben fest daran und haben es uns zur Aufgabe gemacht, schlüsselfertige Smart Store 24/7-Konzepte zu entwickeln.

Wie Professor Dr. Rüschen schreibt, gibt es in Deutschland inzwischen eine Vielzahl von unbemannten Ladenkonzepten und Automaten. Er selbst ist Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn und hat die Entwicklung von "Smart Store 24/7"-Projekten dokumentiert.

Der Begriff "Smart Store 24/7" umfasst alle Konzepte mit den folgenden Merkmalen:

  • unbemannte Läden (kein Personal für den Einkaufsprozess erforderlich)
  • 24/7 (auch sonntags und nachts geöffnet)
  • Checkout (Zahlung mit Karte oder mobiler Zahlung)
  • Identifikation (der Kunde muss sich vor dem Kauf einmalig identifizieren, ein anonymer Kauf ist nicht möglich)
  • „Tiny” (die Läden haben kleine Verkaufsflächen von 50 bis etwa 200 Quadratmetern).

Mittlerweile gibt es in Deutschland 44 verschiedene Smart Store 24/7-Konzepte, die in der Regel unterschiedliche Ausprägungen haben. Nach Dr. Rüschen gibt es zwei Gruppen mit insgesamt sieben Untergruppen. Wir beschreiben sie im Folgenden.

1. "Walk-In Stores" (Smart Retail)

Walk-in-Stores, auch Just-Walk-out-Stores genannt, revolutionieren das Einkaufen. Walk-in, take-away, walk-out bedeutet, dass der Kunde den Verkaufsraum betritt, die Produkte aus den Regalen nimmt und wieder geht. Amazon Go ist hier führend. Diese drei Typen werden von Dr. Rüschen unter dem Begriff Walk-in zusammengefasst.

(1a) Walk-In (Grab & Go): Künstliche Intelligenz (Bilderkennung und Sensoren) zeichnet den Kauf auf. Der Kunde muss keine Aktivitäten wie Self-Scanning und / oder Zahlung durchführen.

(1b) Walk-in (Smartphone und/oder Checkout Self-Checkout): Der Kunde muss seine Produkte am Ende des Einkaufs selbst scannen und den Bezahlvorgang auslösen.

(1c) Walk-In (Hybrid): Die Läden haben teilweise normale "besetzte" Öffnungszeiten und werden nur außerhalb dieser Öffnungszeiten als Smart 24/7 betrieben.

2. „Automated Boxes“ (Smart Vending)

Ein innovatives Einzelhandelskonzept erobert den kleinflächigen Einzelhandel: voll digitalisierte Lebensmittelkioske, in denen Kunden rund um die Uhr einkaufen können - ohne Kasse und Personal. Es gibt bereits zahlreiche Testprojekte, die sich bald multiplizieren werden. Über ein Terminal und/oder eine App bestellt der Kunde sein Produkt, das dann automatisch in eine Ausgabeschale gelegt wird oder dessen Entnahme aus einem Regalschrank von der KI erkannt wird.

(2a) Automated Box (Automatic Picking): Mit Hilfe von Robotern oder roboterähnlicher Technik und / oder aufgereihten Automaten werden die Produkte entnommen und an einem Ausgabefach bereitgestellt.

(2b) Automated Box (Grab & Go): Der Kunde entnimmt die Produkte aus einem Regal/Kühlschrank. Sein Einkauf wird mittels Grab & Go-Technologie (Bild- und / oder Gewichtserkennung) erfasst.

(2c) Automatengeschäft & (2d) Traditionelle Verkaufsautomaten: Mehrere einzelne konventionelle Verkaufsautomaten werden zu einem größeren Angebot zusammengefasst.

In Deutschland sind Konzepte, die auf den ländlichen Raum abzielen, bereits weiter fortgeschritten als innerstädtische Standorte. Das schreibt Dr. Rüschen zum Thema Smart Stores 24/7 hier: https://etailment.de/news/stories/Studie-Smart-Stores-247-werden-eine-relevante-Nische-23964

Kommen wir nun zu dem, was wir unter Smart Stores 24/7 verstehen

Das Konzept des personenlosen Einkaufs ist nicht neu. Amazon Go hat in Seattle damit begonnen und den Weg geebnet. Aber die Corona-Pandemie hat das Kaufverhalten der Verbraucher und die Marktbedingungen nachhaltig verändert und Einzelhändler dazu motiviert, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Scan & Go wird von den Verbrauchern zunehmend bevorzugt, was uns dazu veranlasst hat, unsere bereits IoT-fähige Software (Internet of Things, d.h. an die Ladenhardware anschließbar) zu erweitern. Mit nur einer Anwendung können Einzelhändler nun alle von Dr. Rüschen beschriebenen Szenarien neben ihrem ERP-System umsetzen. Und das Beste daran: Der Gesamtbetrag eines Einkaufs wird durch Scan & Go erhöht.

Eine Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte (57 Prozent) der befragten Einzelhändler App-basierte Lösungen auf Smartphones gegenüber dedizierten Scannern bevorzugen. Eine ähnliche Anzahl (60 Prozent) der befragten Kunden möchte die Technologie nutzen, um zusätzliche Produktinformationen zu erhalten und so eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.

Die Vorliebe der Kunden für App-basierte Lösungen und die steigende Nachfrage nach Technologie zur Unterstützung von Kaufentscheidungen haben uns dazu veranlasst, unseren neuen Smartstore 5 als mobile-first-Anwendung zu konzipieren.

Im asiatischen Raum wurde der Begriff "New Retail" von Jack Ma, dem Gründer von Alibaba, geprägt. New Retail steht für die Verschmelzung von Online- und Offline-Handel, um ein besseres Einkaufserlebnis für Kunden zu schaffen. Dabei werden Technologien zur Integration von Daten aus Online- und Offline-Käufen eingesetzt, um personalisierte Angebote und eine bessere Lieferung von Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen.

Unsere Konzepte "Smart Vending" und "Smart Retail" tragen dem Rechnung und nutzen Technologien wie künstliche Intelligenz, Augmented Reality und das Internet der Dinge (IoT), um den Einzelhandel zu verändern.

Die Zukunft des Einkaufens beginnt jetzt!
Wir fassen den Bereich unter dem Begriff "Smart Retail" zusammen.

Wie Prof. Dr. Rüschen setzen auch wir auf die Konzepte "Walk-In" und "Grab & Go". Allerdings werden wir dieses Konzept nicht vor 2024 einführen können, da uns derzeit noch der richtige Technologiepartner für Bilderkennung und Sensorik fehlt.

Glücklicherweise sind die Möglichkeiten des Self-Checkout per Smartphone und/oder Kasse bereits realisiert und können sofort umgesetzt werden. Auch das Walk-in (Hybrid)-Konzept ist machbar, da wir in der Lage sind, eine Hybrid-Store-Lösung ohne zusätzliche Software zu realisieren. Die ersten Projekte sind bereits angelaufen.

  • Unser Smart Retail-Ansatz zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Microsoft aus, da unsere gesamte technologische Basis auf Microsoft-Lösungen aufbaut. Dies ermöglicht es uns, die betriebliche Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Sicherheit, Compliance und Interoperabilität von Einzelhandelsdaten zu gewährleisten.
  • Durch die Verknüpfung unserer Smartstore-Technologie mit der Microsoft Cloud for Retail bieten wir wertvolle Unterstützung bei der Handhabung und Verarbeitung strukturierter und unstrukturierter Daten.
  • Mit Hilfe eines gemeinsamen, branchenspezifischen Datenmodells können wir Einzelhändlern einheitliche Kundenprofile mit einer 360-Grad-Sicht auf ihre Kunden anbieten. Darüber hinaus profitieren Einzelhändler von zusätzlichen Funktionen wie Shopper- und Betriebsanalysen, intelligentem Betrugsschutz und Handelsmedien wie Beschilderungen.

Wir streben danach, ein besseres Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg zu bieten, von online über offline bis hin zu hybriden Kanälen. Insbesondere die kanalübergreifende Datenanalyse in Kombination mit der Smartstore-Technologie eröffnet hier neue Möglichkeiten. Mit Smartstore und Microsoft Cloud for Retail können Einzelhändler personalisierte Empfehlungen und Suchergebnisse in Echtzeit liefern, um die Konversion weiter zu steigern. Zu den Funktionen gehören Echtzeit-Personalisierung, Smart Stores, Unified Commerce, digitale Werbelösungen und nahtloser Kundenservice.

Durch die effiziente Verknüpfung von Daten über das gesamte Einzelhandels-Ökosystem hinweg können Smartstore und Microsoft Cloud for Retail wertvolle Einblicke in die Lieferkette liefern und Einzelhändler in die Lage versetzen, agil und reaktionsschnell auf die Kundennachfrage zu reagieren. Das Cloud-Angebot hilft Einzelhändlern dabei, die Nachfrage mithilfe von KI besser vorherzusagen, die Lagerbestände zu optimieren und die Auftragsverwaltung zu verbessern, um ihren Kunden über alle Kanäle hinweg die richtigen Produkte anzubieten. Darüber hinaus bietet es Einzelhändlern die Möglichkeit, die Erfassung, Berichterstattung und Reduzierung von Emissionen im Sinne der Nachhaltigkeit zu verbessern. Zu den Funktionen gehören Transparenz in der Lieferkette, Bedarfsplanung und -optimierung sowie eine flexible Auftragsabwicklung.

Investitionen in Mitarbeiter, von der Zentrale bis zu den Filialen und Lagern, sind ein wichtiger Faktor für das Kundenerlebnis. Vor allem in den Filialen eröffnen digitale Kommunikations- und Kollaborationslösungen völlig neue Möglichkeiten, den Kundenservice zu verbessern. Mit Smartstore und der Microsoft Cloud for Retail haben Mitarbeiter Zugang zu leistungsstarken Tools wie Microsoft Teams und anderen, die eine reibungslose Kommunikation und produktive Zusammenarbeit ermöglichen. Dank dieser Lösungen können die Mitarbeiter zum Beispiel direkt sehen, ob ein Produkt vorrätig ist und es gegebenenfalls dem Kunden zur Verfügung stellen. Der erfolgreiche Einsatz dieser Tools hat bereits zu einer deutlichen Steigerung der Kundenzufriedenheit im Handel geführt. Zu den Funktionen von Smartstore und der Microsoft Cloud for Retail gehören die Echtzeit-Kommunikation und -Zusammenarbeit in der Filiale, das Personalmanagement, die Prozessautomatisierung und die Karriereentwicklung.

Kommen wir nun zu den "Automated Boxes", die wir unter dem Begriff "Smart Vending" zusammenfassen. Smart Store 24/7 statt nur Verkaufsautomaten.

Dieser Bereich ist für uns und die Händler besonders interessant, da wir davon überzeugt sind, dass autonomen Boxen mit unterschiedlichen Funktionalitäten die Zukunft gehört. Um dies konsequent umzusetzen, haben wir uns für die Mobile-First-Strategie entschieden.

Unser Fokus liegt auf Kundenbindung und Umsatzsteigerung. Eine Mobile-First-Strategie in Kombination mit automatisierten Boxen bietet hier immense Chancen. Denn das Handy ist der perfekte Einkaufsassistent und wird die Zukunft des Einkaufens nachhaltig beeinflussen - da sind wir uns zu 100 Prozent sicher.

Hier sind einige Beispiele, die dies verdeutlichen:

Personalisierte Angebote und Werbeaktionen sind äußerst wirksame Strategien. Da die Kunden im Automated Boxes Store registriert sind und somit über ein Kundenkonto verfügen, können sie gezielte Angebote und Werbeaktionen erhalten, die ihren Interessen und ihrem Kaufverhalten entsprechen. Ein gutes Beispiel hierfür sind Erinnerungen an Treueprogramme und exklusive Angebote für Mitglieder.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind Kundenumfragen und Feedback. Mit Hilfe unseres Systems können diese Elemente mit unserem Roule Builder leicht automatisiert werden. Darüber hinaus ist es möglich, Kunden daran zu erinnern, wann ihr Lieblingsprodukt wieder verfügbar ist oder wann es für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden kann. Die Möglichkeiten sind vielfältig, aber das würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen.

Hier ein Beitrag unseres Vorstands zum Thema Smart Vending Automation auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/pulse/innovative-zusammenarbeit-revolutioniert-die-pavlos-tsulfaidis/

Den Bereich der automatischen Kommissionierung (Robotik) haben wir in Zusammenarbeit mit einem der innovativsten und international tätigen Unternehmen umgesetzt. Die Ware wird von einem Kommissionierautomaten zusammengestellt, der über unseren Mobile-First-Ansatz, ein Terminal, den eigenen PC oder ein anderes Gerät gesteuert wird. Der Kunde wählt die gewünschten Produkte aus, die dann aus dem Lager kommissioniert und bereitgestellt werden.

Grab & Go Automaten sind Kühlschränke, geschlossene Regale oder Schließfächer, die über unsere mobile App geöffnet werden können. Sie können zu 100% als Abholstationen für verschiedene Produkte genutzt werden. Diese Lösung macht Click & Collect einfach und bequem. Die Automaten können als Food-Station mit eigenem Kühl- und Gefriersystem kombiniert werden, um eine Abholstation für Lebensmittel zu schaffen. Darüber hinaus können die Automaten in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen Pakete, Waren und Dienstleistungen übergeben werden müssen.

We have perfected the field of vending machine stores and traditional smart vending machines. Our concept is designed to offer a suitable solution regardless of the number and type of vending machines used. No matter what the customer buys, the purchase amount is posted to a wallet and thus to a credit account.

Wir haben den Bereich der Automatenshops und der traditionellen Smart Vending Machines perfektioniert. Unser Konzept ist so ausgelegt, dass wir unabhängig von der Anzahl und Art der eingesetzten Automaten eine passende Lösung anbieten können. Egal was der Kunde kauft, der Kaufbetrag wird auf ein Wallet und damit auf ein Guthabenkonto gebucht.

Unser Gesamtkonzept „Smart Retail“ und „Smart Vending“ vereint verschiedene Omnichannel-Aktivitäten, um die bestmögliche Customer Journey zu realisieren. Click und Collect:

  • Online-Bestellung: Der Kunde bestellt die Ware online, bezahlt online und lässt sich die Ware nach Hause liefern.
  • Produktverfügbarkeit: Der Kunde kann online die Produktverfügbarkeit in einer Filiale prüfen.
  • Reservieren und abholen: Der Kunde bestellt die Ware online, bezahlt sie im Geschäft und holt sie dort ab.
  • Regalverlängerung: Kunden können online Produkte kaufen, die im Ladengeschäft nicht erhältlich sind.
  • Digitale Bezahlung: Die Kunden können im Geschäft digital bezahlen (z. B. mit ihrem Smartphone).

Und der Vorteil?

  • Niederschwelliger Zugang für Kunden, die sich nicht registrieren wollen, um mit der App bezahlen zu können.
  • Mit nur wenigen Klicks können die Produkte ausgewählt, bezahlt und jederzeit abgeholt werden. Der Bestellvorgang ist schnell und einfach.
  • Bestellungen können mit etablierten Zahlungsmitteln wie Apple Pay und PayPal bezahlt werden. Wir haben über 100 Zahlungsarten implementiert.
  • Daten können aus bestehenden Systemen, wie z.B. ERP-Lösungen, zur Laufzeit übernommen werden und müssen nicht mehrfach eingegeben werden.
  • Die Kunden können sich bei der Bestellung Zeit lassen, ohne das Gefühl zu haben, andere zu behindern.
  • Dank Wallet ist der Kassiervorgang einfach - alle Daten werden intern gespeichert und später abgerechnet, so dass der Kunde seine Zugangsdaten nicht bei jedem Kauf neu eingeben muss.
  • Den Kunden werden intelligente Belohnungen und Anreize geboten, zum Beispiel in Form von individualisierten Gutscheinen
  • Praktische & nahtlos durchdachte Lösungen, die modular erweiterbar sind und jederzeit mit Ihren Bedürfnissen mitwachsen.
  • Unsere führende Technologielösung verbindet alle Kaffee-, Vending- und intelligenten Kühlschranksysteme für einen effizienten und nachhaltigen Betrieb.

Mit der Option von Brieftasche und Guthabenkonto gibt unser Konzept dem Kunden mehr Kontrolle über seine Zahlungsmethode. Der Kunde muss nicht jedes Mal darüber nachdenken, ob er genug Bargeld oder eine passende Karte dabei hat, um den Einkauf abzuschließen. Dies ermöglicht ein schnelles und stressfreies Einkaufserlebnis „on the go”, was gerade in unserer hektischen und schnelllebigen Zeit von Vorteil ist.

Darüber hinaus bietet diese Zahlungsmethode auch mehr Sicherheit, da nicht bei jedem Kauf Kartendaten eingegeben werden müssen, was das Risiko von Betrug oder Identitätsdiebstahl verringert. Insgesamt schafft unser Konzept ein modernes und innovatives Einkaufserlebnis, das den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden von heute gerecht wird.

Unser Konzept - die Lösung für viele Branchen

Unser Konzept bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, wie z.B. den Verkauf von regionalen Produkten direkt aus dem Automaten, Mitarbeiter- und Kundenverpflegung als Lösung für die Büro- und Betriebsgastronomie, in Bildungseinrichtungen oder Fitnessstudios, auf Campingplätzen, den Direktverkauf von Fleisch aus Automaten oder als kompletter Convenience Store für Autowaschanlagen und Selbstbedienungstankstellen.

Aber das ist noch lange nicht alles. Unser Konzept bietet "Smart Retail"- und "Smart Vending"-Betreibern eine Vielzahl weiterer Funktionen und Möglichkeiten, wie z.B. das einfache Anlegen von Produkten und Produktgruppen, die automatische Übersetzung aller Produkt- und sonstigen Informationen in bis zu 33 Sprachen auf Basis der Standardsprache, Produktpreise mit Aktionspreis, Preis auf Anfrage und Preisvorschlag, Cross-Selling-Funktion, Verkauf an der Kasse, Gruppenprodukte, Produktbündel, ähnliche Produkte oder Produkte, die für den Kunden von Interesse sind, Liste der zuletzt angesehenen Produkte, Verpackungseinheiten, Rabatte auf einzelne Produkte, Produktgruppen, Zwischensumme und Gesamtsumme, Rabatt als Prozentsatz, Rabatt als Festbetrag, zeitlich begrenzte Rabatte und Rabatte über Gutscheincode.

Darüber hinaus können kundenspezifische Preise über Rabatte angeboten werden und manuelle Anpassungen der Bestellsummen sind möglich. Darüber hinaus können personalisierte Produktempfehlungen individuell für jeden Kunden auf Basis des Kaufverhaltens und der Interaktionen im Shop erstellt werden. Ein leistungsstarker Rule Builder ermöglicht die Workflow-Automatisierung durch visuelle Erstellung von Geschäftsregeln, Bonuspunkten oder Belohnungssystemen, Geschenkgutscheinen und Suchanfragen von Kunden im Shop.

Das Konzept stellt dem Betreiber zudem ein Content Management System zur Verfügung, mit dem er Inhalte einfach erstellen, verwalten und veröffentlichen kann. Durch den Template-Manager und die Vorschaufunktion ist es möglich, die Automatenfront auch ohne Programmierkenntnisse individuell zu gestalten und anzupassen. Dies alles geschieht im Responsive Design, was ein optimales Einkaufserlebnis auf allen Geräten garantiert.

Autorenhinweis: Prof. Dr. Stephan Rüschen ist Leiter des Studiengangs Handel und Professor für Lebensmitteleinzelhandel an der DHBW Heilbronn.
https://etailment.de/news/stories/Studie-Smart-Stores-247-werden-eine-relevante-Nische-23964

Haben Sie weitere Fragen rund um das Thema bargeldloses Bezahlen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir beraten Sie gerne persönlich!

Ihr Smartstore-Team

E-Mail: info@smartstore.com
Tel.: +49 (0)231-5335-0
SmartStore AG
Kaiserstraße 63-65
44135 Dortmund

Ihr Kommentar