Die kontinuierlich wachsende Logistikbranche erfordert bei der Prozessverwaltung zukunftsorientierte Maßnahmen.
Besonders die Verwaltung von B2C- und B2B-Warenströmen, die sich lange Zeit unterschiedlich weiterentwickelt haben, liegt dabei im Fokus neuer Lösungen.
Angesichts der sich ändernden Verbrauchsgewohnheiten und des wachsenden Bedarfs an einer stabilen Lieferkette, orientieren sich die Logistikpläne der B2B-Akteure zunehmend an Verfahren, die für den Bereich des E-Commerce für Endverbraucher entwickelt wurden.
Herausforderungen beim Übergang zur B2B2C-Logistik |
---|
Auf der einen Seite stehen massive B2B-Warenströme, die sich auf zwischengeschaltete Plattformen von Industrieunternehmen stützen, um den Bestand und die Fahrzeugbefüllung zu maximieren. |
Auf der anderen Seite konzentrierten sich die Warenströme des elektronischen Handels auf die kapillare Paketzustellung und die Entwicklung des Transports, bei dem die Käufer ihre Waren selbst abholen. |
Im Mittelpunkt steht ein Verbraucher, dessen Anforderungen sich ändern und der als Unternehmenskunde in der B2B-Welt ähnliche Erwartungen hat wie in der B2C-Welt.
-
verkürzte Lieferzeiten
-
Transparenz auf allen Ebenen der Kette
-
effiziente Digitalisierung von Prozessen
Als die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 die Branche massiv beeinflusste, entwickelten sich Anfälligkeiten der B2B-Ströme und machten einflussreiche Bedrohungen deutlich:
-
Plattform-Stopps
-
Verzögerungen bei der Produktion
-
Nichtverfügbarkeit einer bestimmten Anzahl von Akteuren
Diese Einflussfaktoren sind Gründe für ein Umdenken!
Wie können wir Lieferketten resilienter machen, damit sie in Krisenzeiten belastbarer sind? Wie kann ein effizientes B2B-Flow-Management gewährleistet werden?
Zu den möglichen Reaktionen gehört die Umsetzung einer Reihe von Praktiken, die aus dem elektronischen Handel stammen. Insbesondere solche, die sich auf die Organisation von Transport- und Liefermethoden beziehen. Wir wollen drei von ihnen näher betrachten.
Drei E-Commerce-Praktiken zur Optimierung Ihrer Logistikorganisation
1. Diversifizierung als neue Verkaufsstrategie in digitalen Kanälen
In einem von der Krise betroffenen Umfeld werden neue Cross-Dock-Plattformen erschlossen, das Transportangebot schrumpft und die Abläufe werden immer unstrukturierter. Angesichts dieser Situation sind B2B-Unternehmen gezwungen, auf die direkte Lieferung ohne Zwischenhändler umzustellen, um bestimmte sensible Warenströme weiterhin beliefern zu können.
Dazu müssen sie in der Lage sein, mit Paketdiensten und Expressdiensten zusammenzuarbeiten.
Diese Lösung, die normalerweise nicht praktiziert wird, wird durch die Nutzung einer digitalen Transportplattform wie die unseres Partners der VCE Verkehrslogistik Consulting & Engineering GmbH und der Smartstore Order Management System (SOMS)-Anbindung ermöglicht.
In Kombination mit dem modularen Transport Management System (TMS) der VCE GmbH sorgt die SOMS-Anbindung für reibungslose und dynamische Versand- und Transportprozesse.
2. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten Waren zu besorgen inspirieren
Im B2C-Bereich haben die Frequenz und die Möglichkeit, Waren zu besorgen, zweifellos die Entwicklung entsprechender Praktiken in der B2B-Welt vorangetrieben. Ein Trend, der durch die Pandemie und die Notwendigkeit, Barrieren abzubauen und soziale Distanz zu wahren, noch verstärkt wurde. Infolgedessen ergreifen die Unternehmen neue Maßnahmen zur Planung und Steuerung des Warenflusses.
Zu diesem Zweck stellen B2B-Unternehmen ihre Prozesse auf neue Plattformen wie die der VCE GmbH um. Diese werden durch die Implementierung von Zeitplänen und der Nachverfolgbarkeit der Prozesse erleichtert, die sowohl für Spediteure, Lieferanten als auch für Kunden offen sind.
Mit dem TMS der VCE GmbH und der passgenauen Tourenkalkulation durch das Software-Modul VCE OPTOURO erhalten Kunden beispielsweise intelligente Funktionen zur automatischen Berechnung und Planung von Touren. Zeit, Kosten und Aufwand werden durch effektive Planung durch das System gering gehalten. Funktionen zur manuellen Feinplanung halten Prozesse zusätzlich agil und den Einsatz von Ressourcen flexibel. Die Digitalisierung und Automatisierung über solche Software-Lösungen bietet folgende Vorteile:
Minimierte Wartezeiten im ganzen Prozess
-
Effektivere Planbarkeit der Services und des Arbeitspensums
-
Steigerung der Servicequalität und somit Kundenzufriedenheit
3. Lieferung nach Vereinbarung schaffen
Bei den Herstellern noch unüblich, in der Welt des Vertriebs besser bekannt, nimmt die Entwicklung von Lieferungen nach Vereinbarung in der Welt des B2B Gestalt an. Angetrieben durch die Digitalisierung der Prozesse auf der Grundlage des E-Commerce-Modells sorgt diese Praxis für eine flüssigere und digitalisierte Kommunikation und bietet gleichzeitig eine bessere Rückverfolgbarkeit.
Über eine kollaborative Transportplattform kann der Empfänger seine verfügbaren Lieferorte einfach angeben, während der Versender seine Ladung optimal verwaltet und einen globalen Überblick über die Planung seiner verschiedenen Lieferungen erhält. Eine sichere, schnelle und flexible Lösung, die einen optimierten und vollständigen Kundenservice gewährleistet.
B2B: Mehrfacher Nutzen im Verkehrsmanagement
Mehr Flexibilität und Belastbarkeit, verbesserte Servicequalität und verstärkte Zusammenarbeit – die Entwicklung dieser drei Hebel aus dem B2C-E-Commerce hat positive Auswirkungen auf die Organisation des B2B-Transportwesens. Dies sind die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale für Unternehmen, die ihnen eine vollständige Transparenz auf allen Ebenen der Lieferkette ermöglichen.
Der Versender ist somit in der Lage, alle Akteure seiner Lieferkette auf einer einzigen Plattform zusammenzuführen und ihnen unabhängig vom gewählten Transportmittel eine globale Vision zu bieten. Ohne die bestehenden Spediteure zu ersetzen, bietet die Nutzung der Transportlösungen der VCE GmbH eine größere Flexibilität, eine Vermischung der Lieferarten und verstärkt die immer deutlicher werdende Konvergenz zwischen B2B und B2C.
Die Lösungen von VCE SOLUTIONS sind als Werkzeuge konzipiert, die Unternehmen bei der Digitalisierung logistischer Abläufe unterstützen und bei B2B-Prozessen dabei helfen, die wachsenden Bedürfnisse der Kunden in allen Bereichen zu erfüllen. Durch höchste Transparenz der Lieferketten werden Ansprüche abgedeckt, die Versand- und Transportprozesse im B2B-Bereich unlängst erfordern.
VCE GmbH und SmartStore AG, eine Partnerschaft zugunsten der Versandprozess-Optimierung
VCE GmbH, der Versandprozessoptimierer, und die SmartStore AG, die führende Open Source DXP Enterprise Commerce Plattform der ASP.NET-Welt, sind eine strategische Partnerschaft eingegangen.
Die Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen bietet Kunden die Möglichkeit, den Versandablauf so einfach wie möglich als integratives Tool zu bündeln und gleichzeitig das fehlende Bindeglied zwischen Carriern und Verkaufskanälen zu schließen.
Benötigen Sie weitere Informationen?
Kontakt VCE GmbH
E-Mail: info@vce.de
Website: https://vce-solutions.de/
Telefon: +492319750600