Die Kunden von KOOMBA charakterisieren sich überwiegend als mittelständische (international agierende) Handelsunternehmen. Diese Unternehmen sind innovativ und oft Alleinvertreiber mehrerer Produkte oder Dienstleistungen. Sie haben eine Vision der digitalen Notwendigkeit, verfügen aber oft nicht über das spezifische technische Know-how im Haus. KOOMBA entlastet diese Unternehmen mit adäquaten Serviceleistungen und einem hohen Maß an Engagement und Professionalität.

Aufgrund der Internationalität der Unternehmen sind Sprache und Währung oft wichtige Bedingungen. Ein Kunde hat in der Regel mehrere Webshops, die auf bestimmte Produktkategorien, Märkte, Sprachen und oder Segmente ausgerichtet sind. Eine flexible und vollständige Integration mit dem ERP-System ist ebenfalls eine sehr wichtige Bedingung. Die meisten Kunden nutzen SAP Business One, aber es gibt auch Kunden mit anderen ERP-Systemen. KOOMBA integriert diese Anbindungen nahtlos. Neben der Webshop-Funktion liefert KOOMBA auch ein integriertes B2B-Portal, auf dem dem Webshop-Benutzer alle möglichen weiteren Informationen zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. Abrufaufträge, Dokumente (Rechnungen aber auch Prospekte), Preislisten, Lieferinformationen, Zertifikate etc.

Case Study

Koomba

Die Leistungen von Koomba

Wir implementieren einen Onlineshop auf Basis von Startstore und machen eine anschließende Synchronisation mit SAP Business One.

Der detaillierte Ablauf ist wie folgt: Im ersten Schritt führen wir eine Anforderungsanalyse jedes Kunden durch. Dabei gehen wir individuell auf jeden Kunden ein und sprechen alle Schritte, Anforderungen, Wünsche und Bedingungen gemeinsam durch. Danach stellen wir unsere kreativen Lösungen vor und erstellen für Sie ein transparentes Angebot.

Wir helfen Ihnen alle Unternehmensprozesse zu optimieren, sodass sie für jeden Mitarbeiter, Ihre Geschäftspartner und Kunden transparent und verständlich sind.

Wir schulen Sie und/oder Ihre Mitarbeiter, erklären Ihnen alles im Detail und begleiten Sie Hand in Hand zu Ihren gewünschten Ergebnissen und somit Ihrem Erfolg.

Kundenvorteile

Da das SAP Business One ein komplexes System ist, ist es unmöglich pauschale Preisvorschläge für alle Kunden zu machen. Jeder Kunde hat seine eigenen Baustellen und eigene Anforderungen für die internen Prozesse. Wir nehmen Ihnen die komplexe Arbeit ab und begleiten Sie im Prozess der Digitalisierung Ihrer Unternehmensdaten.

Die Vision

Die laufenden Geschäftsprozesse, die bereits im SAP System angelegt sind, bilden wir in Ihrem Online Shop ab. Der richtige, saubere Anfang der Digitalisierung ist ein Garant für den zukünftigen Erfolg Ihres Unternehmens. Alle Schritte und Verkaufsprozesse werden automatisch ohne menschlichen Eingriff synchronisiert

Die Lösung

Basierend auf unserer langjährigen Expertise und Know-How haben wir ein „KOOMBA Connect“ PlugIn entwickelt.

KOOMBA Connect synchronisiert SAP Business One mit dem Startstore. Mit Hilfe des PlugIns lassen sich beliebig komplexe Verkaufsprozesse abbilden. Benutzerdefinierte Tabellen (UDT) / Felder (UDF) und Objekte in SAP B1 bereiten uns keinerlei Probleme.

Unser flexibles und dynamisches Mapping-System erlaubt uns beliebige SAP B1 Felder und Objekte mit dem Smartstore abzugleichen. Unsere Lösung macht es möglich komplizierte datenbasierte Regeln zu erstellen, um die Synchronisationsprozesse noch genauer zu steuern und an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Jeder Synchronisationsprozess kann frei konfiguriert und in unterschlichen Zeit-Intervallen (pro Prozess) ausgeführt werden. Egal, ob SQL Server oder SAP Hana, unsere Software ist eine Standalone-Synchronisation und kann mit beiden Datenbanken problemlos arbeiten.

  • Firma:
  • APG Europe
  • Industrie:
  • Pharma
  • Projektziel:
  • Überwiegend mittelständischen und international agierenden Handelsunternehmen adäquate Services rund um E-Commerce bereitstellen.
  • Technologie:
  • Smartstore, SAP Business One
  • Smartstore Partner:
  • Koomba E-Commerce solutions and ERP integration
  • Smartstore Edition:
  • Premium
  • Projektzeitraum:
  • 4 + 2 Monate

Teile diese Case Study: