Es kommt häufig vor, dass bei der Zahlung von Gebühren, Verwarnungsgeldern oder Rechnungen Fehler bei Überweisungen auftreten. Dies liegt oft an Problemen bei der Übertragung von Empfängerdaten, Beträgen oder Kundenreferenzen.
Die Konsequenz sind fehlerhafte Zahlungsvorgänge, die einen erhöhten Zeitaufwand und Ressourcenverlust für den Rechnungssteller bedeuten. Doch das muss nicht sein. Mit GiroCode können Zahlungen heute schnell und einfach abgewickelt werden — komplett digital per Banking-App auf dem Smartphone und nur durch das Scannen eines QR-Codes.
Integriertes Barcode- und QR-Code-Framework als Open Source in Smartstore
Smartstore verfügt seit dem Release 5.0.1 über ein komplettes Barcode- und QR-Code Framework als Open Source. Entwickler können dieses Framework nutzen, um zukunftsweisende Services für ihre Kunden zu entwickeln und individuelle Prozesse zu implementieren.
So funktioniert das Bezahlen mit GiroCode: Der GiroCode ähnelt einem herkömmlichen QR-Code, und wird auf dem Papierbeleg, zum Beispiel Gebührenbescheid, Parkschein oder Rechnung angedruckt. Im GiroCode sind alle notwendigen Informationen für die Bezahlung der Rechnung, wie Empfänger, IBAN, BIC, Betrag und Verwendungszweck. Durch Scannen des QR-Codes werden diese Daten automatisch in die Mobile Banking App übertragen.
Der Rechnungsempfänger begleicht die Forderung mit wenigen Klicks auf seinem Smartphone: Banking-App öffnen, QR-Code scannen, Überweisung freigeben! Alles, was Sie dazu benötigen, ist eine Banking-App, die diese QR-Codes lesen und verarbeiten kann.
Für Rechnungssteller bedeutet das, dass ihre Kunden eine Überweisung direkt mit den Angaben aus dem GiroCode erstellen. Insbesondere wird der komplette Verwendungszweck mit seinen Rechnungs- oder Referenznummern übernommmen. Das bedeutet: weniger Fehlbuchungen, weniger Nachbearbeitung und erhebliche Ressourceneinsparungen.
Auch für Kommunen bietet GiroCode viele Vorteile:
- Schnellere Zahlungseingänge durch einfaches Bezahlen
- Fehlerfreie Übermittlung der Überweisungsdaten
- Ressourcenschonung durch Minimierung von Fehlüberweisungen
- Höhere Zufriedenheit der Kunden
- Schnelle und einfache Integration
- Sowohl digital als auch analog (z.B. auf Quittung) nutzbar
GiroCheckout - Die passende Lösung für jeden Bedarf
Die Digitalisierung stellt die Kommunen vor große Herausforderungen. Als Grundpfeiler unserer Gesellschaft ermöglichen die Kommunen den Bürgern die unmittelbare Teilhabe am Gemeinwesen. Daher sind die Erwartungen an Städte, Gemeinden und Landkreise im Bereich der Digitalisierung besonders hoch. Studien der Initiative D21 verdeutlichen die Anforderungen der Bevölkerung an eine digitale Kommunalverwaltung. Die Bürger erwarten Zuverlässigkeit, Effizienz und Zugang zu allen öffentlichen Dienstleistungen, sei es die Beantragung eines Personalausweises oder der Zugang zu Kultur-, Sport- und Bildungsangeboten.
Auch Kultur- und Freizeiteinrichtungen stehen vor der Herausforderung, sich den digitalen Bedürfnissen anzupassen. Der mobile Internetzugang hat bereits Annehmlichkeiten wie einfaches und schnelles Bezahlen oder die nahtlose Verbindung von Online- und Offline-Welt mit sich gebracht, an die sich die Bürger zunehmend gewöhnt haben. Diese Vorteile werden nun auch in anderen Lebensbereichen erwartet. Schwimmbäder, Zoos, Museen, Theater und Stadtveranstaltungen benötigen daher neue Konzepte, um den Bürgern den gewünschten Service zu bieten und für Menschen jeden Alters attraktiv zu bleiben. Digitales Ticketing ist dabei ein wichtiger Bestandteil, um Kultur- und Freizeitangebote zeitgemäß zu gestalten.
Die Entwicklung einer Smart Region betrifft nicht nur Ver- und Entsorger, sondern bietet auch großes Potenzial. Zum Beispiel könnte eine einfachere Koordination von Entsorgungswünschen durch ein zentrales und benutzerfreundliches Verwaltungstool erreicht werden. Auch im Bereich der Abrechnung gibt es noch Raum für digitale Konzepte bei Stadtwerken und Entsorgungsunternehmen. Eine durchdachte Zahlungsabwicklung ist hierbei von großer Bedeutung für alle Zahlungsprozesse in der Versorgungswirtschaft. Darüber hinaus gibt es viele weitere Anwendungsbereiche in den Bereichen Kommunen, Stadtwerke, Entsorgungsunternehmen, Justiz, Gesundheitseinrichtungen, Tourismus, öffentliche Bildungseinrichtungen, lokaler Einzelhandel und vielen anderen Bereichen der Daseinsvorsorge.
Wenn Sie sehen möchten, wie GiroCode funktioniert, schauen Sie sich gerne dieses Video an: https://youtu.be/VPx0pCauW64
Wichtiger Hinweis: GiroCode ist ein in Deutschland eingeführtes Zahlungssystem. Es basiert auf dem deutschen Standard für den elektronischen Zahlungsverkehr und ist primär für den nationalen Einsatz konzipiert.
Es gibt jedoch ähnliche Zahlungssysteme in anderen europäischen Ländern, die auf dem gleichen Prinzip basieren, wie z.B. der SEPA-QR-Code. Dieser QR-Code kann für Zahlungen in verschiedenen europäischen Ländern verwendet werden.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Akzeptanz und Verbreitung von GiroCode oder ähnlichen Zahlungssystemen in anderen EU-Ländern unterschiedlich sein kann. Es wird empfohlen, sich vorab über die Verfügbarkeit und die Nutzungsmöglichkeiten im jeweiligen Land zu informieren.
Haben Sie weitere Fragen zu GiroCode? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Unser Smartstore-Team steht Ihnen gerne persönlich zur Verfügung!
Kontakt:
E-Mail: info@smartstore.com
Telefon: +4923153350
SmartStore AG
Kaiserstraße 63-65
44135 Dortmund