Smartstore Order Management - Für eine durchgängige Wertschöpfungskette im digitalen Zeitalter
Montag, 4. April 2022

Smartstore Order Management - Für eine durchgängige Wertschöpfungskette im digitalen Zeitalter

Was ist Smartstore Order Management System SOMS? 
Das Smartstore Order Management System ist ein plattformunabhängiges, eigenständiges Angebot der SmartStore AG, das in jeden Frontend-Vertriebskanal oder jedes Backend-System integriert werden kann. Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der Organisation von Kundenkontakten über Vertriebs- und Fulfillmentkanäle hinweg durch die Sammlung von Informationen. Sie ist das ideale Auftragsmanagement-System, das dem Handel den Verkauf durch effiziente Auftragsabwicklung direkt in den Filialen erleichtert.

SOMS bietet nahtlose Prozesse für Auftragsorganisation, Versand, Auftragsstatus und sogar Rückerstattungen sind kein Problem. Es hat alles, was ein Unternehmen braucht, um den Umsatz durch die Auftragsabwicklung zu steigern, damit die Kunden immer wieder kommen.

Welche Vorteile haben wir, wenn wir das Smartstore Order Management System (SOMS) einsetzen? 
Das Auftragsmanagement in Smartstore ist an sich ein fehlerfreies System, das Einzelhändlern und Unternehmen hilft, den Umsatz durch Effizienz und Kontrolle zu steigern. Zu den zahlreichen Vorteilen von SOMS als ergänzende Plattform gehören:

  • Cloud-basiert - Smartstore Order Management System (SOMS) ist ein Cloud-basiertes SaaS-System. Die Plattform wird von Smartstore selbst gehostet und unter strengster Sicherheit betrieben.
  • Verteilte Auftragsverwaltung - Benutzer können eine einzelne Ansicht auf mehrere Kanäle verteilen. Bestellungen werden korrekt an ihre Erfüllungsorte weitergeleitet.
  • Omnichannel-Erfüllung - Das System verwendet Metriken, um das bestmögliche Erfüllungsszenario zu bestimmen, einschließlich Standort, Logistik, niedrigste Versandkosten und schnellste Erfüllung.
  • In-Store-Abwicklung - Händler können mit einer Vielzahl von Tools auswählen und verpacken, Versanddokumente erstellen sowie die Integration von Spediteuren unterstützen.
  • Globales Bestandsmanagement- Händler können den Bestand an jedem Knoten mit einer vollständig sichtbaren Liste verfolgen.
  • Kundenservice - Alle auftragsbezogenen Informationen stehen dem Händler zur Verfügung und gewährleisten die Kundenzufriedenheit. Zu den bereitgestellten Informationen gehören das Rückgabemanagement, Beschwerden, Umtausch und Stornierungen.

Das hört sich schon mal sehr gut an. Und wie funktioniert das ganze genau? 
Online-Händler müssen in der Lage sein, schnell auf Kundenwünsche zu reagieren. Das Smartstore Order Management System (SOMS) gibt Unternehmen einen vollständigen Echtzeit-Überblick über den gesamten Prozess - sowohl Kunden als auch Bestand. Das System erreicht dieses Ziel durch:

  • Optimierung der Bestandsauslastung - Das System hilft Händlern, das Beste aus ihrem Lagerbestand herauszuholen - durch höhere Geschwindigkeit, höhere Umdrehungen und niedrigere Lagerhaltungskosten.
  • Steigern des Einzelhandelsumsatzes - Mit dem Smartstore Order Management System (SOMS) können Sie den Umsatz am gleichen Tag steigern und gleichzeitig die Passantenfrequenz zu den Einzelhandelsstandorten erhöhen. Das System hilft auch, indem es Umsatzverluste und Fehlmengen reduziert.
  • Erweiterung des neuen Kanals - Händler können Bestellungen aus mehreren Kanälen erfassen und mithilfe von SOMS das richtige Inventar auf der Grundlage von Geschäftsregeln auf die richtigen Kanäle verweisen.
  • Senkung der Betriebskosten / Verkürzung der Markteinführung - Händler können mithilfe des Smartstore-Ökosystems eine Omnichannel-Vision zu wettbewerbsfähigen Preisen umsetzen.

Das hört sich im ersten Moment recht kompliziert an, oder? 
Der Arbeitsablauf des Smartstore Order Management mag zunächst kompliziert erscheinen, ist aber nach der Implementierung ein Kinderspiel. Das benutzerfreundliche Design funktioniert wie folgt:

  • Bestellungen aufgeben - Sobald ein Kunde auf die Schaltfläche "Zur Kasse" klickt, werden sofort Bestellungen erstellt. Es sind keine weiteren administrativen Maßnahmen erforderlich.
  • Auftragsstatus - Erstaufträge werden in den Status "Ausstehend" versetzt, sodass beide Seiten den Auftrag jederzeit stornieren können. Das System bietet verschiedene Standardstatus an, darunter Neu, Ausstehend, Verarbeiten, Vollständig, Storniert und Geschlossen. Ein wichtiges Merkmal der Plattform ermöglicht es Benutzern, auch ihre eigenen Status zu erstellen.
  • Rechnungserstellung - Wenn Kunden mit Kreditkarte bezahlen, werden automatisch Rechnungen erstellt. Wenn Kunden jedoch per Scheck, Zahlungsanweisung oder Banküberweisung bezahlen, muss ein Administrator eine Rechnung manuell eingeben. Sobald das System oder ein Administrator eine Rechnung erstellt, wird automatisch eine Kopie per E-Mail an den Kunden gesendet.
  • Versanddetails - Sobald ein Kunde eine Versandadresse ausgewählt hat, muss der Händler lediglich ein Versandetikett ausdrucken und dem Kunden mitteilen, dass die Bestellung unterwegs ist.

Heutzutage ziehen es die Kunden vor, online zu bestellen und im Laden abzuholen. Dies ist mit dem Smartstore Order Management problemlos möglich.

Bedeutet das, dass ein Kunde egal ob B2C oder B2B ein Teil meines Logistikprozesses wird? 
Ja, genau. Der Hauptvorteil des Smartstore Order Management besteht darin, wie das System mit dem unvermeidlichen Kundenproblem umgeht. Händler können Nachbestellungen stornieren und erstellen, indem sie vorhandene Bestellungen im System kopieren. Kunden können auch schnell Nachbestellungen abgeschlossener Bestellungen vornehmen, die sich bereits im System befinden. Schließlich ist es mit dem Gutschriftsverfahren schnell und einfach, gelegentlich Kundenrückerstattungen zu gewähren. Dieses Verfahren ermöglicht es den Benutzern, Rückerstattungsnotizen aufzubewahren. Das Smartstore Order Management erleichtert auch die Arbeit bei Nachbestellungen.

Also ist Smartstore Order Management auch was für mich?
Auf jeden Fall. Die Kunden von heute sind informiert und anspruchsvoll. 86 Prozent der Kunden möchten online einkaufen und u.U. ihre Retouren im Laden abgeben. 73 Prozent der Kunden möchten ihre Bestellungen direkt zum Geschäft geliefert haben. Und eine Vielzahl von Kunden - 81 Prozent - glauben, dass Filialmitarbeiter nicht informiert sind. Die Frage ist, können Sie es sich leisten, Smartstore Order Management NICHT auf Ihrer Seite zu haben?

Ok. Soweit habe ich alles verstanden. Nun eine letzte Frage. Können wir anstatt die von Smartstore gehostete Cloud-basierte SaaS auch selbst SOMS als On Premises nutzen? 
Ja, das ist kein Problem. Sie können sogar, nach dem Sie über längere Zeit unseres Cloud-basiertes - Smartstore Order Management genutzt haben, jederzeit auf Ihr eigenes On Premises wechseln. Sie können weiterhin alle Dienste nutzen, die Sie bisher in Anspruch genommen haben.  Allerdings sind Sie dann ab sofort für die Sicherheit und den Betrieb des Systems selbst verantwortlich.   


Wertvolle Daten aus Web Crawling und automatischer Daten-Integration

Es ist kein Kunststück, Daten von irgendwoher per Web Crawling aus dem Internet zu bekommen. Unsere Kompetenz geht weiter als das.

Diese Daten passend automatisch in bestehende Prozesse zu integrieren: das können wir so schnell (seit 2014 mit einer standardisierten Technologie nach ISO/IEC 19510 für Geschäftsprozessmodell und Notation), dass niemand mithalten kann.

Hierzu fünf Beispiele:

  1. Kunden schätzen umfängliche und kompetente Informationen zu ihren gesuchten Artikeln und das möglichst in ihrer Muttersprache. Im Web bieten die Hersteller und Lieferanten jede Menge Informationen in vielen Sprachen an. Mit APIs, Web Crawling oder einer von uns optimierte PDF-Extraktion (ohne OCR) sammeln wir für Sie diese Informationen ein.

  2. Die gefundenen Informationen (Artikel-Bilder, Preise, Lieferzeiten, Montageanleitungen, Ersatzteile etc.) ergänzen wir bei Bedarf individuell und integrieren sie zu den Artikeln in Ihrem Smartstore.

  3. Aus Ihren Eingangs E-Mails berücksichtigen wir automatisch relevante Informationen. Z. B. erstellen wir aus Anfragen Angebotsvorschlagslisten, aus Angeboten Einkaufsvorschlagslisten und aus Preisänderungen oder Lieferscheinen Newsletter für Ihre Kunden.

  4. Anfragen, Bestellungen oder Rechnungen wandeln wir um in EDI Standards. Für fast 3000 Lieferanten, die nur PDF-Rechnungen senden können, für die klassisches EDI, xRechnung oder ZUGFeRD viel zu aufwändig wären, wandeln wir PDF-Rechnungen – ohne optische Texterkennung (OCR), also mit 100 Prozent Qualität - in die vom Kunden automatisch verarbeitbaren Rechnungsformate.

  5. Eingangsrechnungen prüfen wir gegen Bestellungen ab, weisen unvollständige oder betrügerische Rechnungen zurück, protokollieren den gesetzlich vorgeschriebenen Prüfpfad für jede Rechnung, ergänzen um Informationen wie Lieferantennummer, Sachkonten, Kostenträger, Steuerschlüssel und Buchungskreise und integrieren die Rechnungen in die Finanzbuchhaltung oder z.B in die logistische Rechnungsprüfung von SAP.

Praxisbeispiel: “Ametista” gewinnt mit SOMS und Smartstore-Integration

Integration von Brick & Mortar und E-Commerce im kleinen Geschäftsbetrieb. Der Kunde Ametista vertreibt über ein Ladenlokal und über das Smartstore-Shopsystem circa 3.000 Schmuck-Artikel. Der Kunde hat in der Vergangenheit immer mal wieder Probleme gehabt, weil im Smartstore Artikel gekauft wurden, die gar nicht mehr auf Lager waren.

Er suchte eine Lösung, welche

  1. zuverlässig Artikel, die im Laden ausverkauft wurden, im Smartstore nicht mehr anzeigt und
  2. Artikel bei Wareneingang im Laden wieder im Smartstore-Onlineshop mit Bestand listet.

Sein führendes System ist das ERP „Selectline“ https://www.selectline.ch/. Selectline hat eine geeignete Programmierschnittstelle (API), über die wir alle Artikelbestände finden können.

Je nach Bestand der Artikel blenden wir die Anzeige im Smartstore-Shop ein oder aus. Bei dem ersten Lauf fanden wir fast 1.000 Artikel, die fälschlich ausgeblendet waren und so jahrelang nicht mehr über den Shop verkauft wurden.

Eine weitere Ametista-Lösung ist die Synchronisation der Verkäufe im Smartstore mit dem ERP Selectline. Dazu generieren wir aus der Bestellung im Smartstore direkt eine Rechnung im ERP.

Durch unsere Lösungen wird manueller Aufwand reduziert, mehr Umsatz generiert, die Außendarstellung der Firma verbessert und der Besitzer konnte unbeschwert in seinen wohlverdienten Urlaub fahren.

Bereit loszulegen? Dann erreichen Sie uns über das Kontaktformular, per E-Mail an info@smartstore.com oder telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr unter +49 231 5335 0.

Ihr Kommentar

Kommentare (1)

G
Gast | vor einem Jahr

I find this article very interesting and helpful for me. Thanks for sharing