Smartphone-Scanning für bessere Geschäftsergebnisse im Retail
lunes, 15 de mayo de 2023

Smartphone-Scanning für bessere Geschäftsergebnisse im Retail

Foto: https://unsplash.com/de/fotos/OuKBpYTWLu4

In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die Frage, ob eine Smartphone-Scanning-App sinnvoll ist und falls ja, ob es besser ist, eine native oder eine hybride App zu verwenden. Zusätzlich werden beispielhafte Workflows für solche Apps vorgestellt.

Es besteht kein Zweifel daran, dass mobile Geräte eine immer wichtigere Rolle im Online-Handel und darüber hinaus spielen. Doch die Konzeption und Umsetzung einer erfolgreichen nativen Smartphone-Scanning-App ist alles andere als einfach. Änderungen an einer bestehenden App müssen sorgfältig geplant werden, um treue Kunden nicht zu vergraulen.

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Nachteil ist vor allem der Entwicklungsaufwand und die Kosten einer nativen App.

Solche speziell entwickelten Apps müssen in der Regel für verschiedene Betriebssysteme in getrennten Versionen entwickelt werden. Dies bedeutet einen erhöhten Aufwand und Kosten. Updates müssen separat für jede Plattform bereitgestellt werden. Der größte Nachteil ist, dass man zwei separate Softwareentwicklungsteams finanzieren muss, um sowohl mobile iOS- als auch Android-Anwendungen sowie die bestehende Webanwendung zu entwickeln, zu verbessern und zu warten. Dadurch werden mehr Ressourcen benötigt und letztendlich auch deutlich höhere Kosten verursacht.

Unsere Lösung für all diese Herausforderungen ist eine Web-App, auch Cross-Plattform-App genannt, die im Browser ausgeführt wird und daher geräteunabhängig ist. Unsere Web-App, die liebevoll "Smart PWA" genannt wird, funktioniert gleichermassen auf Geräten mit Android- oder iOS-Betriebssystem.

Der größte Vorteil für Smartstore-Nutzer? Sie müssen nichts weiter tun. Ab Version 5 bietet Ihr Smartstore automatisch all diese Vorteile ohne zusätzliche Kosten.

Lassen Sie uns nun zu einem Beispiel-Workflow kommen, die Smart PWA Ihnen bietet.

Die Zukunft des Einkaufens mit Hilfe einer Mobile-First-Strategie

Der Begriff "New Retail" wurde im Einzelhandel von Jack Ma, dem Gründer von Alibaba, geprägt. Er beschreibt die Kombination von Online- und Offline-Handel, um den Kunden ein verbessertes Einkaufserlebnis zu bieten. Dazu gehört die Nutzung von Technologien zur Integration von Daten aus Online- und Offline-Einkäufen, um personalisierte Angebote und eine verbesserte Lieferung von Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen. Im Rahmen des New Retail kommen auch Technologien wie künstliche Intelligenz, Augmented Reality und das Internet der Dinge (IoT) zum Einsatz, um den Einzelhandel zu transformieren.

Im Hinblick darauf betrachten wir auch die Rolle des Mobiltelefons. Es wird zum wichtigsten Instrument für den Online-Einkauf werden. Doch lassen Sie uns Schritt für Schritt vorgehen. Zunächst werfen wir einen Blick auf die bevorstehenden Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Wünsche der neuen Generation. Gleichzeitig betrachten wir die Möglichkeiten, die diese Technologie bietet, und wie sie das Einkaufserlebnis nachhaltig verändern wird.

Unsere Smart PWA wurde entwickelt, um die folgenden Workflows im Einzelhandel zu unterstützen:

  • Click & Collect: Kunden können online Produkte auswählen und kaufen, um sie dann im Geschäft abzuholen. Der Kunde "klickt" die gewünschten Artikel online an und "holt" sie persönlich ab.
  • Click & Meet: Kunden können online Termine vereinbaren, um im Geschäft Produkte anzusehen oder zu kaufen. Es handelt sich um eine Art Terminvereinbarung für den Einkauf im Geschäft.
  • Click & Eat: Dieser Begriff wird häufig für die Online-Bestellung von Speisen oder Mahlzeiten verwendet. Der Kunde wählt die gewünschten Gerichte online aus und isst sie entweder im Restaurant oder lässt sie sich liefern.
  • Click to Pay: Diese Funktion ermöglicht eine einfache und schnelle Möglichkeit, Zahlungen online abzuwickeln. Der Kunde klickt auf den "Click to Pay"-Button und gibt seine Zahlungsinformationen ein, um den Kauf abzuschließen.
  • Get & Go / Grab & Go / Pay & Go / Pick & Go / Shop & Go: Diese Begriffe bezeichnen ähnliche Konzepte, bei denen Kunden Produkte oder Speisen schnell auswählen, bezahlen und das Geschäft verlassen können, ohne an der Kasse anzustehen oder lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Ziel ist es, den Einkaufsprozess effizienter und zeitsparender zu gestalten.
  • Scan & Go: Mit Scan & Go können Kunden Produkte selbst scannen, während sie durch das Geschäft gehen, und diese dann mit einer mobilen App bezahlen. Dadurch entfällt das Einscannen der Produkte an der Kasse und es wird Zeit beim Bezahlen gespart.
  • Tap & Go: Dieser Begriff bezieht sich auf eine kontaktlose Zahlungsmethode, bei der Kunden ihre Zahlungskarte oder ihr mobiles Gerät einfach an ein Lesegerät halten oder auflegen, um die Zahlung abzuschließen. Es ermöglicht eine schnelle und bequeme Bezahlung ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift.

Unsere Smart PWA bietet somit eine Vielzahl von Funktionen, um den Einkauf der Zukunft zu unterstützen:

  • Bequemes Scannen und Bezahlen: Ihre Kunden können Produkte bequem mit ihrem Smartphone scannen und direkt in der App bezahlen. Dadurch können Sie Ihren Umsatz steigern und gleichzeitig Betriebskosten sparen.
  • Nahtlose Integration: Dank der Smart PWA REST API können wir uns nahtlos in Ihre bestehende Systemlandschaft integrieren. Dadurch können Ihre Kunden das volle Einkaufserlebnis genießen, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln zu müssen.
  • Kein Aufwand, keine Kosten: Mit Smart PWA gehen Sie keine Verpflichtungen ein. Unsere Lösung bietet die volle Scan & Go-Funktionalität, sodass Ihre Kunden keine zusätzliche App herunterladen und installieren müssen. Sie können einfach einen von Ihnen bereitgestellten QR-Code scannen und das Einkaufserlebnis beginnen.
  • Vielfältige Zahlungsmethoden: Smartstore unterstützt über hundert verschiedene Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, PayPal oder SEPA. Nach der Zahlung erstellt die App automatisch eine digitale Rechnung, die den Kauf bestätigt. Der Bezahlvorgang ist schnell, einfach und umweltfreundlich.
  • Flexibilität bei Produktgruppen: Smartstore unterstützt verschiedene Produktgruppen, unabhängig von der Branche. Egal ob FMCG, Elektronik oder Mode - unsere Lösung ist agnostisch und weltweit implementierbar.
  • Personalisierte Empfehlungen: Smartstore bietet hochpersonalisierte Empfehlungen, um den durchschnittlichen Einkaufswert und die Kundenloyalität zu steigern. Basierend auf Kundendaten erhalten Ihre Kunden Empfehlungen, wenn sie Produkte in den Warenkorb legen.
  • Kassenintegration: Smartstore ermöglicht eine reibungslose Integration in Kassensysteme jeder Größe. Alle erforderlichen Informationen können vom Kassenpersonal gescannt werden, um eine einfache Bezahlung zu ermöglichen.
  • Produktinformationen in der Hosentasche: Mit der Smartphone-Scan-Applikation von Smartstore haben Ihre Kunden jederzeit Zugriff auf umfassende Produktinformationen. Die App schlägt auch ergänzende Produkte vor. Das Hinzufügen oder Ändern von Informationen ist einfach und für alle Filialen nutzbar.
  • Gutscheine & Coupons: Ihre Kunden können Gutscheine und Coupons in der von Smartstore bereitgestellten Wallet nutzen. Mit dem integrierten Rule Builder können Sie individuelle Workflows für Ihre Kundengruppen erstellen.
  • Gemeinsame Einkaufslisten: Kunden können bequem von zu Hause aus Einkaufslisten erstellen und im Sortiment stöbern. Die Funktion der Einkaufsliste fördert die Kundenbindung und schlägt zusätzliche oder höherwertige Produkte vor.
  • Altersverifikation: Smartstore ermöglicht die Altersverifikation, um sicherzustellen, dass minderjährige Kunden keine Produkte mit Altersbeschränkung kaufen können. Mitarbeiter können das Alter des Kunden überprüfen, bevor der Bezahlvorgang fortgesetzt wird.

Unser Smart PWA wurde für Ihr Unternehmen entwickelt und bietet alle Funktionen, die Sie benötigen, um das Einkaufserlebnis Ihrer Kunden zu optimieren.

Smartstore bietet Lösungen für weitere Herausforderungen im Einzelhandel. Ein großes Problem ist die Netzverfügbarkeit, aber auch dafür hat Smartstore eine Lösung parat. Mit der Smart PWA ist es möglich, Produkte auch offline zu scannen. Selbst wenn die Internetverbindung unterbrochen ist, können Kunden weiterhin Produkte scannen und in den Warenkorb legen. Lediglich für den Bezahlvorgang ist eine einmalige Verbindung erforderlich. Alternativ können Kunden, die über ein bestehendes Kundenkonto verfügen, die Zahlung nach Verlassen des Shops per SEPA-Lastschrift oder einer hinterlegten Zahlungsmethode durchführen.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Kunden besser zu verstehen und ihr Einkaufsverhalten zu analysieren. Auch hier bietet Smartstore eine Lösung. Mit KI-basierten Analysetools werden das Einkaufsverhalten der Kunden erfasst und Kundendaten mit Kundenbindungssystemen, Standortdaten und Zahlungen verknüpft. Diese Informationen stehen nicht nur auf PCs, sondern auch auf mobilen Geräten zur Verfügung. Auf dieser Grundlage können Sie Ihr Ladenlayout optimieren, gezielte Werbeaktionen durchführen und die Preisgestaltung auf individueller Kundenebene optimieren.

Mithilfe von Store Front können Sie Marken und Produkte automatisch bewerben. Mit Smartstore können Sie starke Inhalte wie Top-Banner, Hero-Produkte und Produktkarussells erstellen, um die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden zu lenken und den Umsatz zu steigern. Sie können Kampagnen in Echtzeit erstellen und Inhalte auf Touchscreen-Monitoren und -PCs anzeigen. Der Erfolg der Kampagnen kann über das Conversion Rate Dashboard gemessen werden.

Eine schnelle Anmeldung und Registrierung kann eine Hürde für Kunden darstellen, die den Shop ohne Verzögerung betreten möchten. Smartstore bietet eine einfache Anmeldung und Registrierung für Kunden, sodass ein echtes Omnichannel-Erlebnis ermöglicht wird. Kunden können sich systemübergreifend mit demselben Account anmelden und von einer komfortablen Customer Journey profitieren.

Treueprämien und Empfehlungen können ebenfalls angeboten werden, während das Kundenverhalten kanalübergreifend verfolgt wird.

Die Integration von Handheld-Scannern stellt ebenfalls kein Problem dar. Smartstore Connect ist kompatibel mit Android-Handheld-Scannern von Zebra. Dadurch können Sie Ihren Kunden ein einheitliches Self-Scanning-Erlebnis auf allen Geräten bieten.

Mit Smartstore erhalten Sie eine umfassende Lösung, um diese Herausforderungen im Einzelhandel zu bewältigen und Ihr Einkaufserlebnis zu optimieren.

So sieht eine optimierte Customer Journey aus: Ein reibungsloser Ablauf für Ihre Kunden

Die Customer Journey, also die Reise des Kunden durch Ihren Laden, spielt eine entscheidende Rolle für Ihren Geschäftserfolg. Mit Smartstore können Sie diese Journey ganz nach Ihren Anforderungen und den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter und Kunden optimieren. Erfahren Sie, wie ein optimierter Ablauf aussehen kann:

Schritt 1: Der Kunde betritt den Laden

Der Kunde betritt den Laden, und die Smartstore Customer App erkennt automatisch den Standort. Der Einkauf kann direkt beginnen.

Schritt 2: Produkte scannen

Der Kunde startet den Einkauf, indem er die Produkte scannt und in den virtuellen Warenkorb legt. Dank der benutzerfreundlichen Bedienung der App ist dieser Schritt auch ohne aktive Internetverbindung schnell und unkompliziert erledigt.

Schritt 3: Der Bezahlvorgang

Die Bezahlung erfolgt bequem in der App. Zur Bestätigung erhält der Kunde einen Exit-QR-Code. Dieser Code wird später benötigt, um den Einkauf abzuschließen. Alternativ kann der Kunde den Laden auch ohne Bezahlung verlassen, und die Bezahlung erfolgt automatisch zu einem späteren Zeitpunkt.

Schritt 4: Scannen des Exit QR-Codes

Am POS scannt der Kunde den Exit-QR-Code. Die Kasse prüft die Gültigkeit des QR-Codes und ob weitere Interaktionen erforderlich sind. Ist beispielsweise eine Stichprobenkontrolle oder das Entfernen eines Sicherheitsetiketts erforderlich, erhält der Mitarbeiter eine Push-Benachrichtigung auf seine App.

Schritt 5: Abschluss und Abrechnung

Nachdem der Exit-QR-Code erfolgreich gescannt wurde, zeigt der Bildschirm am POS einen Erfolgsbildschirm an und die Schranke öffnet sich. Gleichzeitig wird der erfolgreiche Abschluss auf der Kunden-App angezeigt, und der Kassenbon kann heruntergeladen werden. Auf Wunsch können auch alle gekauften Produkte auf dem Kassendisplay angezeigt werden.

Durch die optimierte Customer Journey mit Smartstore wird der Einkaufsprozess für Ihre Kunden zu einem nahtlosen Erlebnis. Sie sparen Zeit und bieten Ihren Kunden gleichzeitig ein modernes und komfortables Einkaufserlebnis. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen einer optimierten Customer Journey und steigern Sie die Kundenzufriedenheit in Ihrem Laden.

Entdecken Sie auch die Leistungsfähigkeit von Smartstore Connect und unserem Smartstore Order Management System.

https://smartstore.com/de/smartstore-connect/ 

https://smartstore.com/de/smartstore-order-management-system-automatisieren-sie-ihre-ablaeufe-fuer-maximale-effizienz/ 

Haben Sie weitere Fragen rund um das Thema Smartphone-Scanning? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gerne persönlich!

Ihr Smartstore-Team
E-Mail: info@smartstore.com
Tel.: +4923153350
SmartStore AG
Kaiserstraße 63-65
44135 Dortmund

Deje su comentario