Smartstore DXP Enterprise Composable Commerce OS – quelloffene Software für den Erfolg Ihres Unternehmens
Dienstag, 12. November 2019

Smartstore DXP Enterprise Composable Commerce OS – quelloffene Software für den Erfolg Ihres Unternehmens

Open-Source-Enterprise ist aktuell so populär wie nie. Tatsächlich integrieren immer mehr Unternehmen Open-Source-Software in ihre Prozesse. Vor allem die modulare Architektur und das damit verbundene hohe Maß an Erweiterungs- und Individualisierungsmöglichkeiten sind immer gefragter und lösen starre monolithische Onlineshop-Systeme immer mehr ab. Der Grund dafür: Modularität bedeutet Flexibilität.

Traditionell werden die meisten Open-Source-Initiativen von einzelnen Personen oder einer kleineren Gruppe initiiert, die ein spezielles Bedürfnis oder Problem haben, das sie lösen wollen. Dadurch hat solch eine Software in ihrer Nutzung oftmals Einschränkungen und ist typischerweise nicht für den Einsatz in Unternehmen und noch weniger für das Enterprise Segment geeignet. Weniger häufig gelingt es Projekten dieser Art, allmählich in den Enterprise-Bereich hineinzuwachsen, doch für alle anderen gibt es eine Lösung.

Die Entwicklung von Smartstore zu einem der führenden Anbieter von Open Source Lösungen

Die SmartStore AG entstand 1999 aus dem 1995 gegründeten Dortmunder Systemhaus XternData.de. Das erste Ziel war, ein globales E-Commerce-Unternehmen auf Open-Source-Basis zu werden. Somit war im Frühjahr 2001 konzeptionell als auch organisatorisch der Börsengang auf den 1997 neugeschaffenen Neuen Markt der Deutschen Börse AG in Frankfurt geplant. Dieses Vorhaben wurde allerdings aufgegeben, als Mitte 2001 die DG-Bank in Frankfurt beschlossen hat, keine weiteren IPO´s zu initiieren. 

Dem Open-Source-Prinzip aber ist Smartstore seit Anbeginn treu geblieben. Ab Mitte 2010 haben wir das Thema Enterprise Open Source fest in unserer DNA verankert. Noch heute trägt das Kernteam von Ingenieuren die volle Verantwortung, die die Entwicklung von Smartstore vorantrieben. 

Wenn man Open-Source-Projekte der Vergangenheit analysiert, wird erkennbar, dass diese häufig bis zu einer bestimmten Größe wachsen und dann an einem gewissen Punkt die Architektur neu erfinden müssen. Allerdings ist solch ein Re-Design relativ kostspielig, weil es natürlich an Dynamik verliert und hohe Kosten im Zuge der Neuimplementierung verursacht (Mannkosten für Programmierung). 

Für wen kommt Open Source infrage?

Im Grunde kann jeder Open Source-Projekte herunterladen, installieren oder kompilieren sowie im aktuellen Zustand über das Upstream Repository bereitstellen. Allerdings bedeutet dies keinen echten Mehrwert für das Projekt und kann sogar gewisse Risiken mit sich bringen. Diese Differenzierung zwischen dem Enterprise Open-Source-Modell, das von einem Anbieter supportet wird, und anderen Open Source-Projekten ist entscheidend, wenn Sie Software für Ihr Unternehmen auswählen. Vor allem dann, wenn es sich um eine langfristige und strategisch wichtige Verpflichtung handelt.

Smartstore stellt die Smartstore Enterprise Edition als hybrides Lizenzmodell dar. Auf der einen Seite proprietär, also NICHT quelloffen, und auf der anderen Seite als Smartstore DXP Enterprise Composable Commerce Open Source, kurz "Smartstore Enterprise OS".     

Smartstore DXP Enterprise Composable Commerce OS ist für den Einsatz bei Ihnen getestet und gehärtet

Um zu der "Smartstore Enterprise OS" zu gehören, müssen die Produkte umfassend getestet, leistungstechnisch adaptiert und proaktiv auf Sicherheitsschwachstellen geprüft werden. Darüber hinaus ist ein Sicherheits-Team zu Ihrer Unterstützung notwendig, zusammen mit Tools, um auf entstehende Sicherheitsschwachstellen zu reagieren bzw. die Nutzer über diese zu informieren und ihnen Hilfe bei der Problembehebung zu leisten.

Achtung: Falls Sie in Bezug auf Qualitäts- und Sicherheitsprobleme auf sich allein gestellt sein sollten, dann kann es sich nicht um "Smartstore Enterprise OS" handeln! "Smartstore Enterprise OS" bietet stets einen vorhersehbaren Lifecycle, der a priori definiert ist und Komponenten-Informationen enthält, die verschiedene Release-Cycles aufweisen können. 

An einem weiteren Aspekt können Sie erkennen, dass es sich tatsächlich um "Smartstore Enterprise OS" handelt: der Service Level Agreements (SLA) sowie der Support, der geboten wird. Denn die beste Zertifizierung bringt Ihnen nichts, wenn Sie dann bei Problemen keine Unterstützung erhalten.

          "Smartstore Enterprise OS" ist konzipiert für größere, international agierende Marken und Handelsunternehmen und kann an dieser Stelle auch als Commerce Framework bezeichnet bzw. verstanden werden. Der Mix aus "Smartstore Enterprise OS" und Microsoft Visual Studio in Verbindung mit der Microsoft Azure Cloud eröffnet einem Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten. 

          Was bedeutet "Smartstore Enterprise OS"?

          • Es stehen Implementierungspartner zur Verfügung, die Support und Service Level Agreements (SLAs) bereitstellen
          • Diese definieren, was genau unterstützt wird und wie schnell der Kunde Antwort und Hilfemaßnahmen erwarten kann
          • Zudem werden Materialien und Empfehlungen herausgegeben, die dem Kunden bei der Bereitstellung und Verwaltung von Software helfen, so wie Dokumentation, Wissensdatenbank-Artikel und Foren.
          "Smartstore Enterprise OS" als E-Commerce-Plattform

          Die "Smartstore Enterprise OS" Plattform ist als Quellcode für die Entwickler frei verfügbar und ermöglicht daher auch individuell erforderliche Anpassungen. Die "Smartstore Enterprise OS" bietet Ihnen Skalierbarkeit und Flexibilität in den Bereichen Bestellungen, Benutzer, Katalog, Funktionen usw. und ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die Plattform parallel zu den Geschäftsanforderungen zu optimieren und zu skalieren. 

          Mit der "Smartstore Enterprise OS" Edition können auch Sie einfach und schnell individuelle Anforderungen abbilden, wie zum Beispiel Order Management, Business Intelligence, Marketplace, CRM, ERP oder PIM bzw. was immer Sie wollen, ohne allerdings den eigentlichen Kern der Software antasten zu müssen.

          Open Source aber nicht kostenlos

          Unsere "Smartstore Enterprise OS" Edition bekommen Sie von uns zwar quelloffen, aber nicht kostenlos. Denn bei dieser Edition ist alles enthalten, was wir rund um Smartstore je geschaffen haben. Neben des Quellcodes genießen Sie außerdem eine Response-Garantie 7/24 (Reaktionszeit). Das heißt, unser Enterprise-Support garantiert Ihnen die Bearbeitung Ihrer Support-Anfrage innerhalb von maximal 2 Stunden. Darüber hinaus steht Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner plus individuelle Betreuung inkl. der direkten Durchwahl zur Verfügung. Selbstverständlich kommen Sie ab der Enterprise Commerce auch in den Genuss der vollen Gewährleistung und Haftung.  

          Sind Sie bereit für den Start?
          Dann schreiben Sie uns oder probieren Sie Smartstore einfach kostenlos aus. 
          Vertrieb kontaktieren: http://smartstore.com/de/kontakt  

          Weitere Infos zu "Smartstore Enterprise" und "Smartstore Enterprise OS" finden Sie hier. 


          Weitere Blogbeiträge rund um "Smartstore Enterprise" finden Sie hier. 

          Cloud-Native Plattform – kein Hosting-Stress mehr mit Cloud Commerce made by Smartstore

          Hosten von Smartstore in einer Webfarm

          Smartstore ETL, Ihr Autopilot für Data Warehousing nach ISO 9001

          Mit Smartstore in der Cloud

          Künstliche Intelligenz im E-Commerce

          Smartstore und das Orchestrieren, Bereitstellen, Verwalten und Skalieren von Containern

          SmartStore.NET und Microsoft Power BI ermöglichen Shop-Statistik auf höchstem Niveau

          Studie: Einführung in SharePoint Server 2013 und SmartStore.NET als Vertriebskanal

          Haben Sie noch Fragen zum "Smartstore Enterprise" und "Smartstore Enterprise OS" oder möchten uns ein Feedback geben? Sie erreichen uns über das Kontaktformular, per E-Mail an info@smartstore.com oder telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr unter der Telefonnummer +49 231 5335 0.